Teil c informatik



Yüklə 0,96 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə7/7
tarix08.08.2018
ölçüsü0,96 Mb.
#61968
1   2   3   4   5   6   7

 

C Informatik 

 

 



 

Seite 22 von 28

 

Informationstechnischer Grundkurs (ITG) 

Im Land Berlin werden die Kompetenzen der Niveaustufen D und E im Informationstechni-

schen Grundkurs (ITG) erworben.  Diese  sind durch die  drei  Themenfelder  Standardsoft-

ware (3.1), Informatiksysteme (3.2) und Leben  in und mit vernetzten Systemen (3.3) abge-

deckt. Dabei hat das Themenfeld Standardsoftware Priorität.  

Im Land Brandenburg werden die Kompetenzen der Niveaustufen D und E durch schulinter-

ne Schwerpunktsetzung erreicht. Dazu treffen die Schulen konkrete Festlegungen. 

Wahlthemenfelder 

Entsprechend  der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit soll aus den fünf Wahlthemen-

feldern mindestens ein Themenfeld ausgewählt werden. Im Land Berlin ist das Wahlthemen-

feld Datenbanken obligatorisch. 

 

 



 

 

C Informatik

 

 



 

 

Seite 23 von 28



 

 

3.1  Standardsoftware 



Intention des Themenfeldes 

Grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit sogenannter Standardsoftware (Büroanwendun-

gen) bilden die Ausgangsbasis für viele Arbeitsprozesse in Schule und Beruf. Dazu gehört 

insbesondere der Umgang mit einem Textverarbeitungssystem und Software für die interak-

tive Präsentation mit dem Ziel, ein anschlussfähiges Grundniveau sicherzustellen. 

Inhalte 

Mögliche Kontexte 

­  Umgang mit Textverarbeitungssoftware 

­  Umgang mit mindestens einer weiteren 

Software (Präsentation, Tabellenkalkulati-

on oder Grafikbearbeitung) 

­  Umgang mit einem Browser 

­  Nutzung von Hilfesystemen 

­  Berufe und Arbeitswelt 

­  Präsentationen 

­  Bewerbungen 

­  normgerechte Briefe 

Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten 

­  Erstellen eines eigenen Dokumentes unter Einsatz verschiedener Formatierungen 

­  Erstellen und Vorstellen einer eigenen Präsentation 

­  Arbeiten mit Format- und Dokumentvorlagen 

 

3.2  Informatiksysteme 

Intention des Themenfeldes 

Für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist ein grundlegendes Verständnis über den 

Aufbau und die technische Wirkungsweise von Informatiksystemen notwendig.  

Inhalte 

Mögliche Kontexte 

­  Aufbau und Eigenschaften eines Informa-

tiksystems 

­  grundlegende Fertigkeiten im Bedienen 

von Hard- und Software 

­  strukturierte Speicherung von Dateien 

­  Grundprinzipien der Datensicherheit 

­  EVA-Prinzip  

(Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe) 

­  Netzwerkkommunikation 

­  Smartphones, Tablets, PC 

­  Betriebssysteme 

­  grafische Benutzeroberflächen 

­  Anschluss externer Hardware 

­  Physical Computing 

Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten 

­  Beschreibung unterschiedlicher Beispielsysteme nach dem Grad der Komplexität 

­  Realisierung eines eigenen Physical-Computing-Projekts (z. B. Arduino) 

 

 




 

C Informatik 

 

 



 

Seite 24 von 28

 

3.3  Leben in und mit vernetzten Systemen 

Intention des Themenfeldes 

Viele Handlungen des Alltags verlagern sich immer weiter in vernetzte Systeme. Auch das 

Internet der Dinge, die Vernetzung mobiler Endgeräte und von Gebäuden, der Einsatz von 

Intranets und des Internets in der Arbeitswelt verändern den Alltag. Hierdurch entstehen 

neue Möglichkeiten, aber auch zusätzliche Risiken. 

Die gezielte und systematische Beschaffung und Bewertung von Informationen aus Inter-

netquellen und klassischen Medien ermöglicht es, sich begründet einen eigenen Standpunkt 

auf der Grundlage verschiedener Sichtweisen zu bilden.  



Inhalte 

Mögliche Kontexte 

­  gezielte und geplante Beschaffung von  

Informationen aus verschiedenen Medien 

­  sachgerechte Nutzung von Suchmaschinen  

­  Prüfung der Glaubwürdigkeit der gefunde-

nen Information  

­  Datenaustausch im Netzwerk 

­  Datenschutz  

­  Beachtung der Netiquette bei der digitalen 

Kommunikation  

­  rechtliche Grundlagen 

­  Online-Lexika (z. B. Wikipedia) 

­  Vergleich verschiedener Suchmaschinen 

­  Plagiate 

­  Schutz der Persönlichkeit 

­  Cybermobbing 

­  illegale Kopien 

­  Überwachung 



Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten 

­  erweiterte Möglichkeiten der Suche nutzen, z. B. Verwendung von logischen Operatoren 

­  Arbeitsweise von Suchmaschinen nachvollziehen 

­  Gestalten von Internetseiten; Verwendung von Stylesheets 

­  rechtliche Fallbeispiele diskutieren  

­  aktuelle Probleme des Datenschutzes diskutieren 

­  Gefahren bei der Nutzung von E-Mails (z. B. gefälschte Absenderadressen, Phishing

Schadprogramme, Spam) 

 



 

 

C Informatik

 

 



 

 

Seite 25 von 28



 

3.4  Information und Daten 

Intention des Themenfeldes 

Zur Übertragung oder Verarbeitung von Nachrichten bildet der Mensch Information in Daten 

ab. Für ein umfassendes informatisches Verständnis ist es wichtig, diese informatischen 

Begriffe korrekt und differenziert verwenden zu können.  



Inhalte 

Mögliche Kontexte 

­  Daten, Information, Nachricht 

­  Modell der Informationsübermittlung  

(Sender-Empfänger-Modell)  

­  Codierung 

­  Datensicherheit 

­  Zahlensysteme 

­  ASCII, ANSI, Unicode 

­  Konvertieren in andere Zahlensysteme 

­  Rechnen mit Dualzahlen 

­  Strichcode 

­  QR-Code 



Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten 

­  Addition und Subtraktion in unterschiedlichen Zahlensystemen 

­  Erstellung eines eigenen Codierungsformates 

 

3.5  Algorithmisches Problemlösen 



Intention des Themenfeldes 

Methoden zum systematischen Problemlösen fördern die Handlungsfähigkeit der Schülerin-

nen und Schüler in der Informationsgesellschaft. Deshalb ist es eine entscheidende Aufga-

be des Informatikunterrichts, das informatische Grundwissen zu Algorithmen sowie zugehö-

rige Arbeitsmethoden bereitzustellen. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Gesamtpro-

zess des Problemlösens von der Problemstellung über ein formalisiertes Modell, das Auf-

stellen eines Algorithmus bis hin zur Implementierung an Beispielen kennenlernen und an-

wenden können.  



Inhalte 

Mögliche Kontexte 

­  Eigenschaften und Darstellung von  

Algorithmen 

­  Modellierung einfacher Abläufe durch  

Algorithmen 

­  algorithmische Grundstrukturen 

­  Analysieren, Modifizieren und Implemen-

tieren von Algorithmen 

­  Variablenkonzept und Prozeduren 

­  Grundlagen der Objektorientierung:  

Beschreiben von Objekten anhand ihrer 

Eigenschaften und Methoden 

­  Roboter, z. B. LEGO Mindstorms 

­  Miniwelten z. B. Karol, KARA 

­  (visuelle) Programmiersprachen  

­  Codierung 

­  Zeichenkettenbearbeitung, z. B. als  

Voraussetzung für die Implementierung 

von Verschlüsselungsverfahren 

Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten 

­  Nachvollziehen von Algorithmen 

­  Erstellung eigener Algorithmen mit grafischen Hilfsmitteln 

­  Programmierung eigener Algorithmen 

 



 

C Informatik 

 

 



 

Seite 26 von 28

 

Wahlthemenfelder 

3.6  Geschichte der Informatik (Wahlthemenfeld) 

Intention des Themenfeldes 

Die Anfänge der Informatik beruhen auf dem Bedürfnis des Menschen, sich von der monoto-

nen Rechenarbeit zu entlasten. Verschiedene Hilfsmittel sollten diese Aufgaben übernehmen 

und die Fehlerquote minimieren. Die Entwicklung der Informationstechnik wird von der Leis-

tung einzelner Personen und dem wissenschaftlichen und technischen Fortschritt getragen. 

Inhalte 

Mögliche Kontexte 

­  Lebensläufe und Leistungen bedeutender 

Persönlichkeiten  

­  technische Entwicklung der Informations-

übertragung nachvollziehen 

­  Veränderung von Berufsfeldern 

­  aktuelle und mögliche Entwicklungen der In-

formationstechnik 

­  S

CHICKARD


,

 

P



ASCAL

,

 



L

EIBNIZ


,

 

B



ABBAGE

,

 



Z

USE


,

 

T



URING

,

 VON 



N

EUMANN


 u. a. 

­  Signalverarbeitung, z. B. Telegrafie 

­  Rechenhilfsmittel untersuchen 

­  Verschlüsselung 

­  Rechnergeneration und mooresches Ge-

setz 


Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten 

­  detaillierte Darlegung und Wertung verschiedener Leistungen 

­  Einsatz von Rechentechnik im Berufsalltag 

­  Beurteilungen von historischen und neueren Entwicklungen 

 

3.7  Datenbanken

3

 (Wahlthemenfeld) 

Intention des Themenfeldes 

Der Zugriff auf große Mengen strukturierter Daten zu jeder Zeit und von fast jedem Ort aus ist 

eine Selbstverständlichkeit geworden. Das Verständnis der zugrunde liegenden Technologien 

ermöglicht eine effiziente Nutzung und eine Beurteilung der Ergebnisse. 



Inhalte 

Mögliche Kontexte 

­  lebensweltliche Datensammlungen nennen 

und beschreiben 

­  Attribute mit Name, Typ und Wert sowie  

Datensätze unterscheiden 

­  Datensätze suchen, einfügen, löschen oder 

verändern  

­  Datenbanken mit Standardsoftware als  

Tabellen planen und realisieren 

­  verknüpfte Tabellen entwerfen und einsetzen 

­  Mediendatenbanken 

­  Datenschutz  

­  rechtlicher Rahmen von personenbezo-

genen Daten 

­  wissenschaftliche Literaturrecherche 

Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten 

­  Benutzung, Ergänzung, Modifikation und Modellierung auf verschiedenen Abstraktionsni-

veaus 

                                                 



3

 in Berlin obligatorisch 




 

 

C Informatik

 

 



 

 

Seite 27 von 28



 

3.8  Projektmanagement (Wahlthemenfeld) 

Intention des Themenfeldes 

Projekte, insbesondere Softwareprojekte, sind integraler Bestandteil der Informatik. Dazu exis-

tieren fachtypische Verfahren und Abläufe, um ein Projekt von der Planung bis zur Realisie-

rung zu steuern. 

Genauso wie die Projektarbeit gehört die Teamarbeit zur Umsetzung informatischer Projekte. 

Inhalte 

Mögliche Kontexte 

­  Planung und Durchführung eines Projekts 

(Hard- und/oder Software)  

­  Arbeiten und Kooperieren im Team 

­  Analyse bestehender Projektabläufe 

­  Softwareentwicklung im Team 

­  Entwicklung eines autonomen Roboters 

Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten 

­  Arbeiten in einem Team an einem Projekt 

­  Erfassung der Arbeitsschritte eines Projekts und ihrer Abhängigkeiten 

­  Erstellung eines Projektplanes 

­  Reflektieren über das verwendete Vorgehensmodell 

 

3.9  Physical Computing (Wahlthemenfeld) 



Intention des Themenfeldes 

Im Alltag werden wir ständig von Computern begleitet, deren Algorithmen unsere physische 

Welt beeinflussen. Durch Sensoren und Aktoren erscheinen Geräte mit eingebetteten Mikro-

controllern intelligent und erobern beständig neue Einsatzgebiete. 

Möglichkeiten  und Grenzen dieser elektronischen Systeme sowie die Veränderungen der  

Lebenswelt durch deren Einsatz sollen hier untersucht und nach Möglichkeit praktisch erprobt 

werden. 

Inhalte 

Mögliche Kontexte 

­  eingebettete Systeme charakterisieren 

­  Verarbeitung elektrischer Größen 

­  Verwendung von Mikrocontrollern als Infor-

matiksystem 

­  Aufbau einfacher elektronischer Schaltungen 

­  Gestaltung von Lichteffekten 

­  Ampelsteuerung 

­  ABS und ESP im Auto 

­  Robotik 



Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten 

­  Nachbau, Analyse oder Modifikation einer Schaltung als Ansichtsexemplar oder als abstrak-

ter Schaltplan 

­  Aufbau geeigneter Roboter mit fertigen Bausätzen 



 

 


 

C Informatik 

 

 



 

Seite 28 von 28

 

3.10  Digitale Bilder und Visualisierung (Wahlthemenfeld) 

Intention des Themenfeldes 

Schülerinnen und Schülern  begegnen  täglich  digitalen  Bildern und Grafiken, also Darstellun-

gen, die digital gespeichert, mit Software bearbeitet oder auch von Software erzeugt worden 

sind. 


In diesem Themenfeld erwerben sie grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen  

Grafiken und Bildern. 

Gleichzeitig erfahren sie, welche Eindrücke Bilder hinterlassen können und wie manipulierte 

Bilder die Wahrnehmungen verändern.  

Das Themenfeld soll zu einer kritischen Betrachtung und einer reflektierten Verwendung von 

digitalen Bildern beitragen. 



Inhalte 

Mögliche Kontexte 

­  Bedeutung und Anwendung von digitalen  

Bildern 

­  Digitalisierung von Bildern 

­  Raster- und Vektorgrafik 

­  Farbmodelle 

­  Bildbearbeitung 

­  Manipulation von Bildern und Filmen 

­  die Macht der Bilder in der Werbung 

­  Bildmanipulationen und Fälschungen 

­  digitale Visualisierung geografischer  

Daten 


­  Turtle-Grafik 

­  Erzeugung von Figuren und Animationen 

mit Scratch 

Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten 

­  Softwaregenerierte Grafiken und Bilder 



­  Rekursive Algorithmen zur Erstellung von Grafiken 

 

Document Outline

  • 1 Kompetenzentwicklung im Fach Informatik
  • 2 Kompetenzen und Standards
    • 2.1 Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen, Mensch und  Gesellschaft beurteilen – Anwendungen erfassen und Auswirkungen  abschätzen
    • 2.2 Mit Informationen umgehen – Information in Form von Daten darstellen und verarbeiten
    • 2.3 Informatiksysteme verstehen – Wirkprinzipien kennen und anwenden
    • 2.4 Informatisches Modellieren – Modelle erstellen und bewerten
    • 2.5 Problemlösen – Probleme erfassen und mit Informatiksystemen lösen
    • 2.6 Kommunizieren und Kooperieren – Teamarbeit organisieren und koordinieren
  • 3 Themen und Inhalte

Yüklə 0,96 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©www.genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə