Teil c informatik



Yüklə 0,96 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə6/7
tarix08.08.2018
ölçüsü0,96 Mb.
#61968
1   2   3   4   5   6   7

 

C Informatik 

 

 



 

Seite 18 von 28

 

2.5  Problemlösen – Probleme erfassen und mit Informatiksystemen lösen 

 

Geeignete Stan-

dardsoftware 

auswählen 

Algorithmische 

Abläufe  

beschreiben 

Abläufe mit  

Algorithmen  

modellieren 

Programme  

entwerfen und  

realisieren 

Die Schülerinnen und Schüler können

 



Standardsoftware 

zum Erzeugen von 

Produkten anwen-

den 

 

 



 

zweckbestimmt 

Standardsoftware 

zur Problemlösung 

auswählen 

eine Definition für 

den Begriff Algo-

rithmus wiederge-

ben und Beispiele 

für algorithmische 

Abläufe aus dem 

Alltag nennen 

die algorithmischen 

Grundstrukturen 

Sequenz, Verzwei-

gung und Wieder-

holung problem-

adäquat anwenden 

eine Programmier-

umgebung  

verwenden 

relevante Objekte 

und deren Attribute 

bei Standardsoft-

ware nennen und 

verwenden 

verbal und formali-

siert dargestellte 

algorithmische  

Abläufe simulieren 

(Schreibtischtest) 

die algorithmischen 

Grundstrukturen in 

Kombination zielge-

richtet anwenden 

formale Darstellun-

gen von Algorith-

men implementie-

ren, auch unter 

Verwendung von 

Variablen 

Dokumente unter 

Zusammenwirkung 

verschiedener 

Standardsoftware 

erstellen 

eine formale Struk-

tur in eine verbale 

Formulierung über-

führen und umge-

kehrt 

Probleme in einzel-



ne unabhängige 

Teilprobleme zerle-

gen 

Algorithmen entwer-



fen, implementieren 

und beurteilen 

 



 

 

C Informatik

 

 



 

 

Seite 19 von 28



 

2.6  Kommunizieren und Kooperieren – Teamarbeit organisieren und 

koordinieren 

 

Fachsprache  

angemessen  

verwenden 

Netzwerke zur 

Kommunikation 

nutzen 

Arbeitsergebnisse 

dokumentieren 

und präsentieren 

Teamarbeit  

selbstständig  

organisieren und 

koordinieren 

Die Schülerinnen und Schüler können

 



grundlegende  

informatische  

Begriffe verwenden 

Daten im lokalen 

Netzwerk austau-

schen 

Arbeitsergebnisse 



unter Verwendung 

von Textverarbei-

tung oder Präsenta-

tionssoftware  

beschreiben 

Vorgaben der Lehr-

kraft zur Arbeit im 

Team umsetzen 



informatische  

Begriffe sachge-

recht anwenden 

ausgewählte Bei-

spiele für synchro-

ne und asynchrone 

Kommunikation und 

deren Verwendung 

beschreiben 

weitergehende 

Funktionen der 

Textverarbeitung/ 

Präsentationssoft-

ware verwenden 

in Bezug auf die  

eigene (Teil-)  

Aufgabe verant-

wortlich handeln 

in Präsentationen 

und Dokumentatio-

nen einen umfang-

reichen Fachwort-

schatz nachweisen 

problemadäquat 

Kommunikations-

wege verwenden 

und die jeweiligen 

Vor- und Nachteile 

benennen 

die Netiquette be-

achten 


adressatengerecht 

mit Softwareunter-

stützung präsentie-

ren 


in Bezug auf die 

gesamte Teamauf-

gabe verantwortlich 

handeln 


adressaten-

gerechte Inhalte auf 

einer elektroni-

schen Plattform  

erstellen – auch im 

Team 

Präsentationen  



beurteilen und  

bewerten 

 



 

C Informatik 

 

 



 

Seite 20 von 28

 



 

 

C Informatik

 

 



 

 

Seite 21 von 28



 



Themen und Inhalte 

In diesem Kapitel werden die Themenfelder und Inhalte für den in unterschiedlichen Organi-

sationsformen  angebotenen Informatikunterricht dargestellt. Der Informationstechnische 

Grundkurs (ITG) in Berlin ist mit eingeschlossen. 

Die einzelnen Fachlehrkräfte und die Fachkonferenzen erhalten einen thematischen Rahmen 

sowie verbindliche Inhalte, die sie je nach Niveaustufe und Schulprofil bei der Planung von 

Unterricht und bei der Erstellung des schulinternen Curriculums berücksichtigen. Bei der 

Planung und Konkretisierung werden neben den vorgegebenen Kompetenzen und Inhalten 

die Interessen der Schülerinnen und Schüler, das Schulprogramm, Gegebenheiten der 

Schule, Wettbewerbe etc. einbezogen.  

Die Themenfelder und Inhalte können auf verschiedenen Niveaustufen bearbeitet werden. 

Sie werden abhängig von der Entwicklung und den Kompetenzen der Lernenden im Unter-

richt erarbeitet und vertieft. Die Themenfelder und Inhalte bieten zahlreiche Möglichkeiten, 

Bezüge zu anderen Fächern und zu übergreifenden Themen herzustellen. Auf unterschiedli-

chen Niveaus können einzelne Aspekte erneut aufgegriffen und vertieft werden.  

Die Themenfelder  und Inhalte bilden die Grundlage für differenzierte Aufgabenstellungen 

und eine Materialauswahl, die eine Herausforderung für das gesamte Leistungsspektrum ei-

ner Lerngruppe darstellt. Die Lernenden erhalten Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Fertig-

keiten allein und in der Zusammenarbeit mit anderen unter Beweis zu stellen. Sie erfahren 

dabei, in welchem Maße sie die gesetzten Standards erreichen bzw. was sie tun können, um 

ihre Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern. 

Die ausgewiesenen Themenfelder werden für Schülerinnen und Schüler, die wegen einer  

erheblichen und langandauernden Beeinträchtigung ihres Lern-  und Leistungsverhaltens 

sonderpädagogische Förderung erhalten oder für die sonderpädagogischer Förderbedarf im 

Förderschwerpunkt  Lernen

2

  festgestellt wurde, schülerbezogen berücksichtigt. Sie werden 



entsprechend der Lebensbedeutsamkeit für die Schülerinnen und Schüler ausgewählt. 

Die Heterogenität der Lernenden im Hinblick auf persönliche, soziokulturelle und ethnische 

Hintergründe sowie unterschiedliche Lebensformen sind wichtige Ausgangspunkte für die 

Planung des Unterrichts. Diese knüpft an die Realität der Schülerinnen und Schüler an,  

bezieht dabei im Besonderen die kulturellen Erfahrungen von Lernenden ein. Damit fördert 

der Unterricht die Stärken unterschiedlicher Persönlichkeiten und nutzt diese für das indivi-

duelle Lernen.  

Die dargestellten Themenfelder und Inhalte greifen die Lebenswirklichkeit der Lernenden 

auf. Die erworbenen Kompetenzen helfen den Schülerinnen und Schülern bei ihrer Berufs-

wahl und sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen in der gymnasialen Oberstufe. 

Für eine gezielte Förderung der Schülerinnen und Schüler, die die gymnasiale Oberstufe  

besuchen wollen, sollten im  schulinternen  Curriculum  Hinweise für mögliche Vertiefungen 

bzw. Erweiterungen unter Berücksichtigung der Eingangsvoraussetzungen des Rahmenlehr-

plans für die gymnasiale Oberstufe im Fach Informatik aufgeführt werden. 

                                                 

2

  In Brandenburg sind diese Schülerinnen und Schüler dem Bildungsgang Förderschule Lernen gemäß 



§ 30 BbgSchulG zugeordnet. 


Yüklə 0,96 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©www.genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə