Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin



Yüklə 241,75 Kb.
səhifə6/7
tarix08.08.2018
ölçüsü241,75 Kb.
#61949
1   2   3   4   5   6   7



Modul: Arbeits- und Lebensmethodik




Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin / Mathematik und Informatik / Informatik

Modulverantwortlicher: Dozentin oder Dozent des Moduls

Zugangsvoraussetzungen: keine

Qualifikationsziele: Die Teilnehmenden dieses Kurses erlernen die Anwendung von Methoden für (1) das Setzen und konzentrierte Verfolgen konkreter, realistischer, motivierender Ziele, (2) das gezielte Stärken des eigenen Selbstvertrauens, (3) das kommunikative Aufklären eigener und fremder Erwartungen und das Rückmelden der Erfüllung, (4) die günstige Formung der eigenen subjektiven Weltsicht, (5) das Aufdecken und Bearbeiten vormals unbewusster Programme, (6) die Förderung der eigenen Motivation, (7) Wertepriorisierung und das Ausbalancieren konkurrierender Lebensbereiche.

Inhalte: Dieser Kurs beleuchtet die Fragen, die über ein erfolgreiches Arbeiten in Studium und Beruf und ebenso über den Erfolg und die Zufriedenheit im privaten Leben entscheiden. Dies sind weniger technische Fertigkeiten als vielmehr Aspekte der Persönlichkeit, zum Beispiel Zielstrebigkeit, Selbstvertrauen, Fähigkeit zu Konzentration und Entspannung, Entscheidungsfähigkeit, klare Kommunikation, Motivation und Durchhaltevermögen. Diese und verwandte Themen bilden deshalb auch die Inhalte dieses Kurses. Die Teilnehmenden üben die vermittelten Methoden anhand aktueller Fragestellungen aus ihrem eigenen Leben ein. Es wird ferner erklärt, wie und warum große Teile der oft als „soft skills“ bezeichneten Fertigkeiten sich fast von alleine einstellen, wenn man die obigen Fähigkeiten entwickelt.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium

(Semesterwochen-stunden = SWS)



Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand

(Stunden)

Seminaristischer Unterricht

3

Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen

Präsenszeit SU

Vor- und Nachbereitung SU

Prüfungsvorbereitung und Prüfung


45

45

60



Modulprüfung

Portfolioprüfung (nicht differenziert bewertet)

Veranstaltungssprache

Deutsch

Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

Ja

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

5 LP

Dauer des Moduls

1 Semester

Häufigkeit des Angebots

jedes Wintersemester

Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Informatik: Studienbereich ABV (Fachnahe Zusatzqualifikation)



Modul: Existenzgründung in der IT Industrie




Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin / Mathematik und Informatik / Informatik

Modulverantwortlicher: Dozentin oder Dozent des Moduls

Zugangsvoraussetzungen: keine

Qualifikationsziele: Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, ein eigenes Geschäftsmodell zu entwickeln und einen professionellen Businessplan auszuarbeiten. Insbesondere sollen die Teilnehmer lernen, eine Markt-, Konkurrenz- und SWOT-Analyse durchzuführen sowie eine sinnvolle Rechtsform und Finanzierung für eine Gründung zu wählen. Es werden also die für eine erfolgreiche Gründung nötigen handwerklichen Fähigkeiten vermittelt.

Inhalte: - Erfolgreiche Geschäftsmodelle

- Goldene Regeln der Existenzgründung

- Businessplan

- Finanzierung

- Rechtsform

- Marketing

Diese theoretischen Grundlagen werden in Form von Referaten vermittelt. Im praktischen Teil des Kurses entwickeln die Teilnehmer in Teams ein eigenes Geschäftsmodell und formulieren hierfür einen detaillierten Businessplan. Jedes Team stellt seinen Businessplan im Rahmen eines Businessplan-Wettbewerbs mit externen Gutachtern aus der Gründerbranche vor. Der Kurs wird durch Gastvorträge von Praktikern abgerundet.


Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium

(Semesterwochen-stunden = SWS)



Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand

(Stunden)

Seminar

1

Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen, Ausarbeitung und Präsentation eines Businessplans

Präsenszeit S

Vor- und Nachbereitung S

Präsenzzeit Pr

Vor- und Nachbereitung Pr

Prüfungsvorbereitung und Prüfung


15

30X

15

60

30


Projekt

1

Modulprüfung

Präsentation des Businessplans und schriftliche Ausarbeitung (etwa 4 Seiten und etwa 1200 Wörter)(nicht differenziert bewertet)

Veranstaltungssprache

Deutsch

Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

Ja

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

5 LP

Dauer des Moduls

1 Semester

Häufigkeit des Angebots

jedes Wintersemester

Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Informatik: Studienbereich ABV (Fachnahe Zusatzqualifikation)



Modul: Gesellschaftliche Aspekte der Informatik




Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin / Mathematik und Informatik / Informatik

Modulverantwortlicher: Dozentin oder Dozent des Moduls

Zugangsvoraussetzungen: Keine

Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können informatische Systeme und deren Auswirkungen verstehen und einordnen. Insbesondere verstehen Sie auch die Probleme und Wechselwirkungen der Informatik auf Diversität und Gender.

Inhalte: Fortschritte der Informatik und neue Anwendungen der Informatik, sowie gesellschaftliche Aspekte ihrer Anwendung (z.B. Mensch-Maschine-Interaktion, Personalführung, Dokumentation)

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium

(Semesterwochen-stunden = SWS)



Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand

(Stunden)

Vorlesung

2

X Beteiligung an den Diskussionen im Seminar, Präsentation eigener Rechercheergebnisse

Präsenszeit V

Vor- und Nachbereitung V

Präsenzzeit S

Vor- und Nachbereitung S

Prüfungsvorbereitung und Prüfung


30

30

30



30

30


Seminar

2

Modulprüfung

Referat (ca. X Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. X Seiten) (nicht differenziert bewertet)

Veranstaltungssprache

Deutsch

Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

Ja

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

5 LP

Dauer des Moduls

2 Semester

Häufigkeit des Angebots

unregelmäßig

Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Informatik: Wahlpflichtbereich

Bachelorstudiengang Informatik: Studienbereich ABV (Fachnahe Zusatzqualifikation)

Masterstudiengang Informatik: Praktische Informatik




Modul: Rechtliche Aspekte der Informatik




Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin / Mathematik und Informatik / Informatik

Modulverantwortlicher: Dozentin oder Dozent des Moduls

Zugangsvoraussetzungen: Keine

Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können informatische Systeme und deren Auswirkungen rechtlich und gesellschaftlich verstehen und einordnen.

Inhalte: Fortschritte der Informatik und neue Anwendungen der Informatik, sowie rechtliche Aspekte ihrer Anwendung in gesellschaftlichen Zusammenhängen (z.B. Datenschutz, Patentrecht, Rechtschutz, Vertragsrecht, Urheberrecht)

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium

(Semesterwochen-stunden = SWS)



Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand

(Stunden)

Vorlesung

2

Beteiligung an den Diskussionen im Seminar, Präsentation eigener Rechercheergebnisse

Präsenszeit V

Vor- und Nachbereitung V

Präsenzzeit S

Vor- und Nachbereitung S

Prüfungsvorbereitung und Prüfung


30

30

30

30

30


Seminar

2

Modulprüfung

Referat (ca. X Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. X Seiten) (nicht differenziert bewertet)

Veranstaltungssprache

Deutsch

Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

Ja

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

5 LP

Dauer des Moduls

2 Semester

Häufigkeit des Angebots

unregelmäßig

Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Informatik: Wahlpflichtbereich

Bachelorstudiengang Informatik: Studienbereich ABV (Fachnahe Zusatzqualifikation)

Masterstudiengang Informatik: Praktische Informatik




Modul: Planung, Durchführung und Analyse eines Tutoriums




Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin / Mathematik und Informatik / Informatik

Modulverantwortlicher: Dozentin oder Dozent des Moduls

Zugangsvoraussetzungen: Funktionale Programmierung, Logik und Diskrete Mathematik

Qualifikationsziele: Studierende können ein Tutorium im Pflichtbereich ihres Kernfachs vorbereiten, durchführen und analysieren. Sie haben elementare didaktische Fähigkeiten zur Motivation von Studienanfängern entwickelt, können Verständisschwierigkeiten beheben und auf gruppendynamische Probleme angemessen reagieren. Sie zeichnen sich durch besonders solide Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den von ihnen betreuten Fachgebieten aus.

Inhalte: In einem vorbereitenden Kolloquium werden aktuelle Unterrichtsmethoden für Tutorien zur Mathematik und Informatik vorgestellt und diskutiert.

Anschließend findet noch während der Semesterferien ein Vorstellungsgespräch mit dem Tutorenauswahlausschuss statt, in dem die Eignung als Tutor festgestellt wird.

Nach erfolgreicher Eignungsfeststellung wird ein Tutorium zu einer selbst gewählten Veranstaltung des Pflichtbereichs vorbereitet, durchgeführt, dokumentiert und analysiert.


Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium

(Semesterwochen-stunden = SWS)



Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand

(Stunden)

Seminaristischer Unterricht

1

Beteiligung am vorbereitenden Kolloquium und am Abschlusskolloquium in Form von eigenen Diskussionsbeiträgen.

Regelmäßige Beteiligung an der wöchentlichen Tutorenbesprechung und zuverlässige Dokumentation der Ergebnisse jedes durchgeführten Tutoriums.



Präsenszeit SU

Vor- und Nachbereitung SU

Präsenzzeit S I

Vor- und Nachbereitung S I

Präsenzzeit S II

Vor- und Nachbereitung S II




15

45

15



30

15

30




Seminar I

1

Seminar II

1

Modulprüfung

Keine

Veranstaltungssprache

Deutsch

Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

Ja

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

5 LP

Dauer des Moduls

2 Semester

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Informatik: Studienbereich ABV (Fachnahe Zusatzqualifikation)


Yüklə 241,75 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©www.genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə