Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin



Yüklə 241,75 Kb.
səhifə5/7
tarix08.08.2018
ölçüsü241,75 Kb.
#61949
1   2   3   4   5   6   7

Themengebiet: Wissenschaft

Modul: Wissenschaftliches Arbeiten




Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin / Mathematik und Informatik / Informatik

Modulverantwortlicher: Dozentin oder Dozent des Moduls

Zugangsvoraussetzungen: keine

Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können am Ende des Moduls:

- sich unter Anleitung in ein Thema der Informatik anhand von wissenschaftlicher Literatur einarbeiten

- beherrschen gängige Vortrags und Präsentationstechniken

- können Gender und Diversity-Aspekte im Vortrag und der Präsentation angemessen berücksichtigen

- können einen Vortrag schriftlich Ausarbeiten

- können eine wissenschaftliche Arbeit zum Vortrag strukturieren und schreiben

- können Inhalte eines gehörten Vortrags in einen Kontext einordnen und fachlich diskutieren.


Inhalte: In der Vorlesung wird in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Es werden die grundlegenden Formen der schriftlichen und mündlichen Wissensrepräsentation beschrieben. Es wird erläutert, wie man Texte der Informatik zugänglich schreibt und wie diese Texte gelesen und begutachtet werden. Dazu werden in rechtliche, ethische und philosophische Probleme der Wissenschaften und insbesondere der Informatik eingeführt. Weiter werden Probleme des Genders und der Diversity in der Informatik und in Vorträgen vorgestellt und Lösungsstrategien erörtert.Im Studium wird jeder Studentin und jedem Studenten ein Thema, das in der Regel auf einer grundlegenden Vorlesung des ersten Studienjahres aufbaut, zugewiesen. In der Ankündigung und in einer Vorbesprechung werden diese Themen vom Dozenten vorgestellt und die zugehörige Literatur genannt. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin wählt eines dieser Themen aus, erstellt dazu unter Anleitung eine wissenschaftliche Arbeit und bereitet dazu einen Vortrag vor.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium

(Semesterwochen-stunden = SWS)



Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand

(Stunden)

Vorlesung

1

Vortrag

Teilnahme an den Diskussionen zum Vortrag



Präsenzzeit V

Vor- und Nachbereitung V

Präsenzzeit PS

Vor und Nachbereitung PS

Prüfungsvorbereitung und Prüfung


15

15

30

30



60

Proseminar

2

Modulprüfung

Schriftliche Ausarbeitung (etwa 15 Seiten und etwa 4500 Wörter) und mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten)

Veranstaltungssprache

Deutsch

Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

Ja

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

5 LP

Dauer des Moduls

ein Semester

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Informatik

Wahlpflichtbereich

Modul: Grundlagen der technischen Informatik




Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin / Mathematik und Informatik / Informatik

Modulverantwortlicher: Dozentin oder Dozent des Moduls

Zugangsvoraussetzungen: keine

Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können am Ende des Moduls:

- logische Funktionen auf physikalische Schaltkreise abbilden,

- einfache Schaltungen zu verstehen und zu berechnen,

- den Einsatz der Halbleitertechnik in Schaltungen nachvollziehen,

- den Übergang von der analogen zur digitalen Welt und umgekehrt beschreiben,

- Analoge Schaltungen aufbauen und analysieren,

- In Assembler und C hardwarenah programmieren,

- Eingebettete Systeme in Betrieb nehmen und

- Software auf eingebetteten Systemen installieren.


Inhalte: Das Modul Grundlagen der Technischen Informatik bildet die Basis für das Verständnis der Funktionsweise realer Rechnersysteme. Ausgehend von der Logik werden in diesem Modul vorrangig die Themenbereiche Schaltnetze und Schaltwerke, Logikminimierung, Gatter, Flip-Flops, Speicher, Automaten und einfacher Hardware-Entwurf behandelt. Weiterhin werden grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen Gleich- und Wechselstromnetzwerke, Halbleiter, Transistoren, CMOS, Operationsverstärker, A/D- und D/A-Umsetzer vermittelt, soweit sie für die Informatik notwendig sind. Im dazugehörigen Praktikum werden mit zahlreichen praktischen Versuchen das in der Vorlesung sowie das im Modul Rechnerarchitektur, Betriebs- und Kommunikationssysteme Erlernte vertieft. Aufbauend auf einer einfachen Hardwareplattform mit Prozessor und diversen Schnittstellen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, elementare Treiber zu programmieren, Betriebssystemroutinen zu erweitern und die Schnittstellen anzusteuern. Anschließend sollen die Systeme vernetzt werden und mit ihrer Umwelt in Interaktion treten können.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium

(Semesterwochen-stunden = SWS)



Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand

(Stunden)

Vorlesung

2

Erfolgreiches erklären und absolvieren von 85% der Versuche

Präsenzzeit V

Vor- und Nachbereitung V

Präsenzzeit P

Vor und Nachbereitung P

Prüfungsvorbereitung und Prüfung


30

60

60



120

30


Praktikum

4

Modulprüfung

praktische Prüfung (Darstellung theoretischer Hintergründe, Versuchsergebnis und Protokollbuch)

Veranstaltungssprache

Deutsch

Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

Vorlesung wird empfohlen, Übung ja

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

10 LP

Dauer des Moduls

ein Semester

Häufigkeit des Angebots

jedes Wintersemester

Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Informatik



Modul: Forschungspraktikum




Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin / Mathematik und Informatik / Informatik

Modulverantwortlicher: Dozentin oder Dozent des Moduls

Zugangsvoraussetzungen: Module im Umfang von 40 LP aus den ersten beiden Semestern des exemplarischen Studienverlaufsplan

Qualifikationsziele: Das Forschungspraktikum lehrt die handwerklichen Aspekte von empirischer Forschungsarbeit in der Informatik oder einem angrenzenden Gebiet.

In diesem Praktikum erwerben die Teilnehmenden theoretisches Verständnis für und praktische Fertigkeiten in mindestens drei der folgenden Bereiche:

* die konkrete Planung der Durchführung einer bereits konzipierten Beobachtungsreihe

* die Vorbereitung der Durchführung (Messaufbau herstellen, testen, kalibrieren, prüfen)

* die Durchführung und Überwachung einer Beobachtungsreihe

* das ordnungsgemäße Sammeln, Katalogisieren und Archivieren von Beobachtungsdaten

* die Überwachung der Datenqualität

* das Annotieren und/oder Bereinigen der Daten beeinträchtigter oder sonst wie problematischer Beobachtungen

* das Analysieren der gesammelten Daten nach vorgegebenen Kriterien

Zu diesen Aspekten gehören jedoch ausdrücklich insbesondere nicht:

* die selbständige Konzeption von Versuchsreihen;

* die selbständige Interpretation der gesammelten Daten;

* Softwareentwicklung als solche


Inhalte: Die Tätigkeiten werden in enger Zusammenarbeit mit und unter genauer Anleitung und Rückmeldung durch Forschende sowie direkt im Kontext derer Forschungsarbeit durchgeführt, so dass Formen und Inhalte erheblich variieren können, aber jeweils an den Qualifikationszielen ausgerichtet sind.

Konkrete Lehrveranstaltungen zu diesem Modul werden angeboten von beliebigen Professor/inn/en oder wissenschaftlichen Mitarbeiter/inne/n des Instituts im Rahmen Ihrer regulären Forschungsarbeiten. An jeder Veranstaltung nimmt in der Regel nur eine kleine Zahl von Studierenden teil (meist 2 bis 6). Studierende können bei jeder gewünschten Arbeitsgruppe auch selber die Durchführung einer Veranstaltung anregen. Das Verfahren der Durchführung (Zeitrahmen, Präsenztermine und Betreuung, Arbeitsnachweise, Kolloquium zur Notenfindung etc.) ist vorab separat mit der Lehrperson zu vereinbaren.



Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium

(Semesterwochen-stunden = SWS)



Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand

(Stunden)

Praktikum

2

Ablieferung der Arbeitsergebnisse der jeweiligen Teilaufgaben in brauchbarer Form und Qualität.

Präsenzzeit P

Vor- und Nachbereitung P

Prüfungsvorbereitung und Prüfung


30

90

30



Modulprüfung

Präsentation der Ergebnisse (15 Minuten) mit Diskussion (15 Minuten) (nicht differenziert bewertet)

Veranstaltungssprache

Deutsch

Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

Ja

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

5 LP

Dauer des Moduls

1 Semester

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Informatik: Studienbereich ABV (Fachnahe Zusatzqualifikation)

Studienbereich ABV

Fachnahe Zusatzqualifikation

Modul: Softwareprojekt




Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin / Mathematik und Informatik / Informatik

Modulverantwortlicher: Dozentin oder Dozent des Moduls

Zugangsvoraussetzungen: keine

Qualifikationsziele:

- Vertiefte Kenntnis grundlegender Methoden des Software Engineering

- Fähigkeit, Verfahren des Software Engineering exemplarisch anzuwenden

- Verständnis für Qualitäts-, Aufwands-, Akzeptanz- und Erfolgsfaktoren

- Beherrschen von Kommunikationstechniken (mündlich, schriftlich) zur erfolgreichen Planung und Koordination der obigen

Tätigkeiten in einem größeren Projektteam

- Fähigkeit, Methoden des Projektmanagements anzuwenden.


Inhalte: Im Softwareprojekt wird von den Studierenden im Team unter Anleitung des Dozenten ein größeres Softwaresystem arbeitsteilig entwickelt. Dabei sollen alle Phasen eines Softwareprojekts durchlaufen sowie typische Methoden und Hilfsmittel, wie sie im Modul Softwaretechnik kennen gelernt wurden, eingeübt werden. Dabei geht es u. a. um

- Definieren, Abstimmen und Dokumentieren von Schnittstellen

- Arbeitsteilige Erstellung von Softwarekomponenten im Team unter Anleitung eines studentischen Tutors, dabei

Verwenden noch nicht implementierter Schnittstellen

- Eine noch fremde Technologie oder größere Softwarekomponente selbständig beurteilen und erlernen

(Wiederverwendung)

- Durchsichten von Anforderungen, Schnittstellen, Implementierungen, Testfällen

- Modultest, Integrationstest, Systemtest; einschließlich Automatisierung und Rückfalltesten

- Versions- und Konfigurationsverwaltung, Build-Prozesse und Werkzeuge

Den Studentinnen und Studenten wird empfohlen, dieses Modul unmittelbar im Anschluss an die Präsenzphase des Moduls „Softwaretechnik“ zu absolvieren.



Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium

(Semesterwochen-stunden = SWS)



Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand

(Stunden)

Projekt

4

Bearbeitung der Teilaufgabe, Dokumentation

Präsenzzeit Pr

Vor und Nachbereitung Pr

Prüfungsvorbereitung und Prüfung


60

210


30

Modulprüfung

Präsentation der Ergebnisse und der Projekterfahrung (10 Minuten) mit nachfolgender Diskussion Kolloquium (nicht differenziert bewertet)

Veranstaltungssprache

Deutsch

Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

Ja

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

10 LP

Dauer des Moduls

ein Semester

Häufigkeit des Angebots

jedes Sommersemester

Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Informatik: Studienbereich ABV (Fachnahe Zusatzqualifikation)



Modul: Berufsbezogenes Praktikum Informatik




Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin / Mathematik und Informatik / Informatik

Modulverantwortlicher: Die oder der Praktikumsbeauftragte

Zugangsvoraussetzungen: keine

Qualifikationsziele: Verstehen überfachliche Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Erfahrungen aus der Arbeitswelt des Informatikers, die für das Finden und das Ausüben qualifikationsadequater beruflicher Tätigkeiten auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten relevant sind. Die Absolventen können Strategien für die erfolgreiche Suche einer Praktikumsstelle anwenden und ein Praktikum mit gestalten.

Inhalte: Praktika haben eine wichtige Orientierungsfunktion für den Fortgang des Studiums und für die zukünftige berufliche Ausrichtung der Studierenden. Das Berufspraktikum selbst dient dazu, einen ausgewählten Tätigkeitsbereich vor Ort kennen zu lernen und die bisher erworbenen Fach- und Schlüsselkompetenzen im konkreten Berufsalltag zu erproben. Die Veranstaltungen, die das Praktikum begleiten, bieten die Möglichkeit - durch intensive Vorbereitung und Reflexion - die Praxisphase effektiv zu gestalten. Die Studierenden setzen sich mit Fragen der Berufsorientierung und Bewerbung auseinander und haben Gelegenheit, sich über den konkreten Arbeitsprozess auszutauschen. Darüber hinaus lernen sie, überfachliche Kenntnisse in Zusammenhang mit beruflichen Anforderungen zu definieren, und sich mit dem Verhältnis von Studium und betrieblicher Erfahrung auseinander zu setzen.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium

(Semesterwochen-stunden = SWS)



Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand

(Stunden)







Praktikumsbezogene Tätigkeiten und Aufgaben


Individuelle Vor- und Nachbesprechung

Selbststudium

Praktikum

Prüfungsvorbereitung und Prüfung



16

20X

234

30

Praktikum

234

Modulprüfung

Praktikumsbericht (ca. 8 Seiten und 2400 Wörter)

(nicht differenziert bewertet)



Veranstaltungssprache

Deutsch

Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

Ja

Arbeitsaufwand insgesamt

300 Stunden

10 LP

Dauer des Moduls

Acht Wochen in der vorlesungsfreien Zeit

Häufigkeit des Angebots

jedes Sommersemester

Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Informatik: Studienbereich ABV (Fachnahe Zusatzqualifikation)

Yüklə 241,75 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©www.genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə