Der republik usbekistan



Yüklə 174,75 Kb.
Pdf görüntüsü
səhifə7/9
tarix27.12.2023
ölçüsü174,75 Kb.
#162390
1   2   3   4   5   6   7   8   9

Ich sag´s nicht gern, aber es ist besser.
(Die blasse Anna, S.61). 
Vielleicht mehr, ich weiß nicht mehr genau. (Geschäft ist Geschäft, S.34). 
Der Junge schwieg, und die Nonne fragte nicht weiter. (Lohengrins Tod, 
S.340). 
Vielleicht hatten sie im Kriege nicht viel schießen können. (Lohengrins Tod, 
S.343). 
Aber auch bei ihr blieb ich damals nicht so lange. (Die Postkarte, S.56). 


19 
Satznegation und Sondernegation des Adverbials fallen in diesen Fällen im 
konkreten Satz positionell zusammen. Die Satznegation «nicht» kann vor oder hinter 
den freien lokalen Angaben stehen, unabhängig davon, ob diese morphologisch durch 
eine Präpositionalphrase oder ein Adverb repräsentiert werden:
 
Ich traf ihn im Cafe´ (dort) nicht. (Satznegation) 
Ich traf ihn nicht im Cafe´(dort), weil er verhindert war. (Satznegation) 
Ich traf ihn nicht im Cafe´ (dort), sondern auf der Straße. (Sondernegation) 
 „Meinen älteren Bruder, aber der ist jetzt nicht zu Hause. (Lohengrins Tod, 
S.339). 
Sein Gesicht hat sich nicht aus dem Dreck. (Der Engel, S.47). 
Ich klaue doch nicht an einer solchen Ecke. (Geschäft ist Geschäft, S.61). 
Die Satznegation «nicht» steht vor oder hinter freien Kausalangaben, wenn 
diese durch Präpositionalphrasen repräsentiert sind (bei Voranstellung tritt natürlich 
wieder positioneller Zusammenfall mit der Sondernegation ein); sie steht hinter freien 
Kausalangaben -offenbar auf Grund des Gesetzes der wachsender Glieder bzw. des 
Prinzips des steigenden Mitteilungsgehalte der „freien“ Satzglieder -, wenn diese 
durch Adverbien repräsentiert sind:
 
Der Patient erschien wegen der Operation nicht. (Satznegation) 
Die Satznegation «nicht» steht in der Regel nach reinen Kasusobjekten: 
Er findet das Buch nicht. 
Eine Nachstellung der reinen Kasusobjekte ist dann möglich, wenn der 
Umfang der Objekte größer ist und diese - nach dem Gesetz der wachsenden Glieder 
- dazu neigen, aus der Negationsklammer herauszutreten. 
 Er weinte nicht aus Schmerz, er weinte vor Glück. (Lohengrins Tod, S.341). 
Nein, ich komme nicht um Medizin…(Die Waage der Baleks, S.43). 
Die Satznegation «nicht» steht obligatorisch vor dem Akkusativ, wenn dieser nicht 
die Funktion des passivfähigen Objektes ausübt, sondern (meist in adverbialer 
Bedeutung, als «Umstandsobjekt“) mit dem (bedeutungsleeren) Verb eine enge 
semantische Einheit darstellt: 


20 
Er spielt nicht Klavier (= auf dem Klavier)
Die Satznegation „nicht“ kann sowohl vor als auch nach Präpositionalobjekten 
stehen: 
Wir wollen bedenken, dass es an uns ist zu trauern, nicht an ihr. (Der Engel, 
S.47). 
Ich brachte es nicht über mich…(Die Postkarte, S.53). 
Der Patient erschien wegen der Operation nicht. (Satznegation) 
Der Patient erschien nicht wegen der Operation. (Sondernegation oder 
Satznegation) 
Von dieser Regularität weicht allerdings die Stellung der Satznegation „nicht“ in 
Nebensätzen oder Hauptsätzen im Perfekt etwas ab:
 
Wir wissen, dass er wegen der Operation nicht erschienen ist. (=Satznegation) 
Wir 
wissen, 
dass 
er 
nicht 
wegen 
der 
Operation 
erschienen 
ist.(=Sondernegation) 
Er ist wegen der Operation nicht erschienen. (=Satznegation) 
Er ist nicht wegen der Operation erschienen. (=Sondernegation) 
In diesen Fällen wird - im Unterschied zum Hauptsatz in den einfachen Zeiten 
- bei der Satznegation die Nachstellung auch bei präpositionalen Kausalangaben 
obligatorisch und die Voranstellung automatisch als Sondernegation verstanden, weil 
eine dem präsentischen Hauptsatz entsprechende Ausrahmung der Kausalangabe 
unzulässig ist. 
Die Satznegation «nicht» kann sowohl vor als auch nach freien 
Temporalangaben stehen, wenn diese Temporalangaben Präpositionalphrasen sind: 
Er besucht mich am Abend nicht. (= Satznegation) 
Er besucht mich nicht am Abend. (=Sonder- oder Satznegation) 
Wird die freie Temporalangabe durch einen Akkusativ repräsentiert, so steht 
die Satznegation «nicht» hinter ihr (im Unterschied zur Sondernegation der 
Temporalangabe): 
Der Autobus fährt zwei Tage nicht. (= Satznegation)


21 
Der Autobus fährt nicht zwei Tage. (= Sondernegation) 
Sind die freien Temporaladverbien reine Adverbien, so sind zwei Fälle 
unterscheidbar: 
1) Die Satznegation «nicht» steht nach solchen Temporaladverbien, die 
unabhängig vom Standpunkt des Sprechenden sind (heute, morgen, gestern, oft, lange 
u.a.): 
Er besuchte uns gestern nicht. (=Satznegation) 
Er besuchte uns nicht gestern, sondern vorgestern. (= Sondernegation)
2) Die Negation «nicht» steht vor solchen Temporaladverbien, die vom 
Standpunkt der Sprechenden abhängig (gleich, bald, spät, zeitig u.a.) und mit einigen 
durativen Verben unverträglich sind. (Er blieb gestern. Aber: Er blieb spät.):
 
Er besucht uns nicht gleich. 
Es handelt sich um eine Sondernegation, nicht um eine Satznegation, die hier 
von der Bedeutung her ausgeschlossen bleibt. 
Die Negation «nicht» steht vor freien Modalangaben, unabhängig davon, ob 
diese in Gestalt einer Präpositionalphrase oder eines Modaladverbs realisiert sind: 
1) Er las nicht mit guter Aussprache. 
2) Er las nicht richtig.
Im Gegensatz zu den Modaladverbien steht bei Modalitätsadverbien 
„Modalwörter“ im Sinne von Admoni die Negation «nicht» obligatorisch hinter 
ihnen: 
Er besucht uns vermutlich nicht» 
Aber:
 Er besucht uns nicht gern
.
 
Im Unterschied zu den Modaladverbien ist bei diesen Modalwörtern eine 
Sondernegation überhaupt nicht möglich, da sie Satzcharakter haben. 
Bei Nebensätzen gelten die gleichen bisher genannten Regularitäten mit dem 
einen Unterschied, dass bei eingeleiteten Nebensätzen das finite Verb den letzten 
Platz beansprucht und folglich die Satznegation «nicht» jeweils um eine Stelle nach 
vorn rücken muß: 
…, dass er nicht arbeitet. 


22 
…, dass er nicht Lehrer wird. 
…,dass er den Freund nicht sieht. 
…,dass er an uns nicht denkt. 
…,dass er nicht an uns denkt.
…, dass er das Buch nicht auf den Tisch legt. 
…,dass er uns nicht gern besucht. 
…,dass er uns vermutlich nicht besucht. 

Yüklə 174,75 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8   9




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©www.genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə