Materialien zur Sitzung des Konvents der Fachschaften



Yüklə 2,16 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə3/19
tarix08.09.2018
ölçüsü2,16 Mb.
#67749
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   19

23.3.2016

Konvent der Fachschaften | 9

Rechtsfragen besprechen, die sich in ihrer 

letzten Sprechstunde gestellt haben. An 

diesem Treffen nimmt seit September 2015 

auch ein/e AnwältIn teil. In Kooperation mit 

dem Praxismodul Flüchtlingsrecht der LMU 

konnten wir unser Ausbildungsprogramm 

verbessern. Zum Ausbildungsprogramm 

gehört nun ein Beratungsworkshop und am 

Ende des Programms eine Klausur zur 

Leistungsüberprüfung.

Hiermit wird um Reakkreditierung gebeten. 

Das Formblatt liegt dem Vorsitz 

formgerecht ausgefüllt vor. 

Es liegt ein positives Meinungsbild vor.

A2* Ausrichtung der 9. 

Hochschultage Ökosoziale

Marktwirtschaft

Antragsstellend: Umweltreferat

Antragstext: 

i) Die Studierendenvertretung beschließt, 

im Rahmen der 9. Hochschultage 

Ökosoziale Marktwirtschaft die 

Veranstaltung(en) des 07.06.2015 

auszurichten. Verantwortlich hierfür ist das 

Umweltreferat.

ii) Die Studierendenvertretung stellt Logo 

und Namen zur Bewerbung der 9. 

Ökosozialen Hochschultage zur Verfügung 

und tritt öffentlich als Unterstützerin der 

Hochschultage auf.

Begründung: 

Auch im Sommersemester wird es wieder 

Ökosoziale Hochschultage geben. Die 

Planung ist verhältnismäßig weit 

fortgeschritten. Termine (07., 09. und 

11./12.06.), Thema (Postwachstum) und ein

Konzept für den 09.06. stehen bereits. Der 

09.06. wird an der TU ausgerichtet werden, 

für den 11./12.06. ist ein Stand am 

Streetlife-Festival geplant. Mögliche Gäste 

und Moderator*innen sind z. B. Fr. Prof. 

Pittel und Hr. Müller-Ermann. Für den 

07.06. ist die Veranstaltung nach bisherigen

Stand in der Mensaria in der Schellingstr. 3 

vorgesehen, bei hoffentlich gutem Wetter 

auf der Terrasse. (Stand: 04.02.) Am 11.02.

findet ein weiteres Treffen statt, auf dem die

Planung weiter vertieft werden wird. Nähere

Infos dazu mündlich im Konvent.

Die Ökosozialen Hochschultage finden seit 

einigen Jahren an diversen Hochschulen im

Bundesgebiet und auch in München statt. 

Trägerorganisationen der Hochschultagen 

sind die Global Marshall Plan Foundation, 

die Deutsche Gesellschaft Club of Rome, 

das FAWn (Forschungsinstitut für 

anwendungsorientierte 

Wissensverarbeitung/n), das DNW 

(Doktoranden-Netzwerk Nachhaltiges 

Wirtschaften e.V.) und das Forum 

Ökologisch‐Soziale Marktwirtschaft e.V. In 

München werden die Hochschultage vor 

allem von BenE e.V. (Bildung für 

nachhaltige Entwicklung) vorangetrieben. 

BenE ist das Münchener RCE (Regional 

Center of Expertise) der Vereinten 

Nationen. Diese wurden im Rahmen der 

UN-Dekade „Bildung für nachhaltige 

Entwicklung“ (2005-2014) ins Leben 

gerufen. Nähere Infos hierzu: www.bene-

muenchen.de Nähere Infos zu den 

Hochschultagen: www.hochschultage.org 

Es liegt für beide Teilanträge ein positives 

Meinungsbild vor.




10 | Konvent der Fachschaften

23.3.2016

A3* Fahne für das 

Umweltreferat

Antragsstellend: Umweltreferat

Antragstext: 

Der Konvent der Fachschaften bewilligt 

dem Umweltreferat bis zu 100€ für eine 

Fahne mit dem Logo des Umweltreferats.

Begründung: 

Eine Fahne wurde dem Umweltreferat 

bereits im Konvent vom 04.11.2015 für den 

Global Climate March am 29.11.2015 

bewilligt. Trotz des enormen Zeitdrucks und

der parallel zu organisierenden 

Hochschultage gelang es zwar ein Logo für 

das Umweltreferat zu designen, die 

Bestellung der Fahne war allerdings nicht 

mehr möglich.

Der Antrag vom 04.11. bindet die 

Beschaffung der Fahne explizit an die 

Veranstaltung vom 29.11. Eine 

Beschaffung nach dem 29.11. ist durch 

diesen Antrag also nicht mehr gedeckt. 

Ohne den Zeitdruck einer unmittelbar 

bevorstehenden Veranstaltung gestaltet 

sich die Beschaffung deutlich angenehmer.

Auch in Zukunft wird es relevante und 

öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen zu 

Themen des Umweltreferats geben, wie z. 

B. am 14.02. am Marienplatz. Eine Fahne 

trägt eindeutig zur besseren Wahrnehmung

des Referats auf solchen Veranstaltungen 

bei.


Es liegt ein positives Meinungsbild vor.

A4 Reakkreditierung der 

Liberalen 

Hochschulgruppe 

München 

Tätigkeitsbericht

In den letzten Jahren haben wir eine Reihe 

an Veranstaltungen zu Liberalen Denkern

veranstaltet, um diese kennenzulernen und 

Schlussfolgerungen für ein liberales

Bildungssystem zu diskutieren. Mit den 

Stipendiaten der FNF haben wir eine

Christian Lindner an die LMU geholt und 

über Vertragsfreiheit diskutiert.

Um mit neuen Studierenden in Kontakt zu 

treten, haben wir in der Vorweihnachtszeit

Glühweinstände aufgebaut.

Diese Veranstaltungen wurden sehr gut 

aufgenommen. Insbesondere unsere

Veranstaltungsreihe und Christian Lindner 

haben an einzelnen Terminen die

vorgesehenen Plätze überschritten, sodass 

aufgrund des Brandschutz Besucher

abgelehnt werden mussten.

Weiterhin treffen wir uns ein bis zwei Mal im

Semester, um die Vereinstätigkeit zu

organisieren und uns mit inhaltlichen 

Themen zu beschäftigen. Darunter waren

beispielsweise das Semesterticket, das 

aktuell im Umbruch steht. Darüber hinaus

trifft sich der Vorstand offen für Mitglieder 

und Interessierte mehrmals im Semester,

um die Tätigkeiten und Veranstaltungen zu 

planen.


Hiermit wird um Reakkreditierung der HSG 

gebeten.



Yüklə 2,16 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   19




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©www.genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə