Materialien zur Sitzung des Konvents der Fachschaften


| Gesellschaftliches Problem und Lösungsansatz



Yüklə 2,16 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə14/19
tarix08.09.2018
ölçüsü2,16 Mb.
#67749
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   19

11 | Gesellschaftliches Problem und Lösungsansatz

Unsere Aktivitäten

 

 

Gesellschaftliche Wirkung 

Mit unserem Angebot möchten wir zu fol-

genden Veränderungen der gesellschaftli-

chen Gesamtsituation über einen längeren 

Zeitraum beitragen: 

• Alle Menschen haben durch einfachen 

Zugang zu Bildung die gleichen Chancen

auf gesellschaftliche Teilhabe und Entfal-

tung ihres Potenzials.

• Es gibt große Vielfalt in der Bildung und 

Bildung wird unter breiter Beteiligung

gestaltet.

Diese Wirkung auf gesellschaftlicher Ebene 

erreichen wir als Organisation nicht

alleine, sondern nur zusammen mit allen 

anderen Organisationen, Angeboten und

Ansätzen, die sich diese gesellschaftlichen 

Wirkungsziele zur Aufgabe gemacht haben.

Serlo trägt zur Veränderung der Gesell-

schaft mit diversen Wirkungen auf Ebene 

seiner Zielgruppe und deren Umfeld bei.



Community Support & 

Redaktion

Softwareentwicklung

Organisation & 

Kommunikation

•  Community-Aufbau

•  Serlo Academies

•  Community-Betreuung

•  Zielgruppenfeedback

•  Neuentwicklung und Weiterent-

wicklung von Lernmaterialien

•  Qualitätsmanagement

•  Partnerschaften

•  Zielgruppentests und  

Konzeptentwicklung

•  Planung der Softwarearchitektur

•  User Interface Design

•  Implementierung

•  Infrastrukturarbeit

•  Open Source Community  

Support

•  User Support und  



Fehlerbehebungen

•  Fundraising und  

Ressourcenbeschaffung

•  Verein und Verwaltung

•  Wirkungsorientierung und  

Strategieplanung

•  Kommunikation intern

•  Kommunikation extern

•  Unterstützung des Teams



12 | Gesellschaftliches Problem und Lösungsansatz

Zielgruppe 1; 

Benachteiligte Schüler*innen: 

Um zu dem Wirkungsziel “Bildungsgerech-

tigkeit” beizutragen, richtet sich Serlo vor 

allem an deutschsprachige Schüler*innen 

der Sekundarstufe, die keinen Zugriff auf 

die Unterstützung und die Lernmaterialien 

haben, die sie für eine positive Lernerfah-

rung bräuchten. Meist besteht die Benach-

teiligung aufgrund prekärer finanzieller 

Lage und/oder fehlender Unterstützung aus 

dem privaten Umfeld. 

Intendierte Wirkungen:

•  Schlechte Schulleistungen werden 

durch das Lernen mit Serlo verbessert 

und/oder präventiv verhindert

•  Angeleitetes Lernen mit Serlo ermög-

licht die Erfahrung von Selbstwirksam-

keit und fördert Hilfe zur Selbsthilfe

•  Verbesserte Teilhabe an der Gesell-

schaft und mehr Gestaltungsmöglich-

keiten für das eigene Leben



Zielgruppe 2; 

Alle Schüler*innen: 

Serlo bietet allen deutschsprachigen 

Sekundarschüler*innen einen pädagogi-

schen Mehrwert unter anderem durch die 

ständige Verfügbarkeit allen schulischen 

Grundwissens, die didaktische, multime-

diale und interaktive Aufbereitung, die 

interdisziplinäre Vernetzung der Inhalte 

oder die kreativen Beiträge der Online-

Community. 



Intendierte Wirkungen:

•  Unabhängigkeit vom Geldbeutel der 

Eltern oder anderen Zugangsbe-

schränkungen (wie Login-Sperren

alte Schulbücher, beschränkte Zeit der 

Lehrer*innen)

•  Selbständigeres Lernen, im eigenen 

Tempo und nach eigenen Bedürfnissen

•  Verständnis für interdisziplinäre Zu-

sammenhänge

•  Entdeckungsfreude und Entfaltung indi-

vidueller Potentiale



Zielgruppe 3; 

Bildungsbegeisterte: 

Um zu dem Wirkungsziel “Vielfalt und 

breite Beteiligung” beizutragen, richtet sich 

Serlo an Menschen, die z. B. als ausgebilde-

te Lehrer*innen oder im Rahmen ihrer Ar-

beit oder ihres Hobbys Begeisterung für ein 

Fach oder Themengebiet haben und dieses 

anderen gerne beibringen. Serlo bietet 

Bildungsbegeisterten ein Werkzeug aktiv 

(Schul-)Bildung mitzugestalten und in einer 

engagierten Gemeinschaft einen Beitrag zu 

mehr Bildungsgerechtigkeit zu leisten. 



Intendierte Wirkungen:

•  Aktive Mitgestaltung von freien Bil-

dungsmaterialien (Open Educational 

Resources)

•  Beitrag zu Bildung als ein partizipativer 

Co-Creation-Prozess

•  Wertschätzung und Verbreitung einer 

Kultur der Offenheit und des Teilens



Unsere Zielgruppen und intendierten Wirkungen


13 | Gesellschaftliches Problem und Lösungsansatz

Darstellung der Wirkungslogik


14 | Ressourcen, Leistungen und Wirkungen in 2014

Ressourcen 2014

Zeitliche Ressourcen

• 

angestellte Vollzeitkräfte (1.960 h)



• 

ehrenamtliche Vollzeitkräfte (4.508 h)

• 

Ehrenamtliche (2.744 h)



• 

Praktikanten (4.312 h)



= 13.524 h

Finanzielle Ressourcen:

• 

Personal: 43.412 €



• 

Server und Software: 6.661 €

• 

Verwaltungs-, Sach und sonstige Kosten: 



10.014 €

= 60.087 €

Sachmittel & Infrastrukturen: 

• 

Software & Hardware zur Entwicklung und 



Bereitstellung von Serlo

• 

Büro- und Seminarräume



3. Ressourcen, Aktivitäten und Wirkungen in 2014

Lernerfahrungen aus 2013 

Um den Gründern von Serlo Verantwor-

tungslast zu nehmen,  kontinuierlich demo-

kratische Mitbestimmung zu ermöglichen 

und gleichzeitig die agile Arbeitsweise 

beizubehalten, muss ein neues Format für 

Entscheidungsprozesse geschaffen werden.

Auf Grund der schwankenden Arbeitslast 

im Studium ist es schwierig, ehrenamtliche 

redaktionelle Arbeiten als kontinuierlichen 

Prozess zu etablieren. Viel besser funktio-

nieren Sprint-Formate wie die einmonati-

gen Academys oder abendliche thematisch 

eingegrenzte Arbeitssitzungen.

Bestimmte Fragestellungen wie 

“Entwicklung der Qualitätsrichtlinien” oder 

der Zielgruppenkontakt sollte in Team-

übergreifenden Arbeitsgruppen bearbeitet 

werden um Kommunikationsproblemen 

vorzubeugen und leichter umsetzbare 

Lösungen zu erarbeiten.

Ressourcen 2014



Yüklə 2,16 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   19




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©www.genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə