Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 06. Mai 2014) Inhalt



Yüklə 95,52 Kb.
səhifə2/7
tarix08.08.2018
ölçüsü95,52 Kb.
#61954
1   2   3   4   5   6   7

2 Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben


Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, Schülerinnen und Schülern Lerngelegenheiten zu ermöglichen, so dass alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans von ihnen erfüllt werden können.

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Freiraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

Während der Fachkonferenzbeschluss zum „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, beinhaltet die Ausweisung „konkretisierter Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.2) Beispiele und Materialien, die empfehlenden Charakter haben. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.3 zu entnehmen sind.


Da in den folgenden Unterrichtsvorhaben Inhalte in der Regel anhand von Problemstellungen in Anwendungskontexten bearbeitet werden, werden in einigen Unterrichtsvorhaben jeweils mehrere Inhaltsfelder angesprochen.




2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

I) Einführungsphase





Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben E-I

Thema:

Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten

Zentrale Kompetenzen:

Inhaltsfelder:

  • Informatiksysteme

  • Informatik, Mensch und Gesellschaft

Inhaltliche Schwerpunkte:

Zeitbedarf: 3 Stunden


Unterrichtsvorhaben E-II

Thema:

Grundlagen der objektorientierten Analyse, Modellierung und Implementierung anhand der Erweiterung vorgegebener Klassen mit grafischer Darstellung

Zentrale Kompetenzen:

  • Modellieren

  • Implementieren

  • Darstellen und Interpretieren

  • Kommunizieren und Kooperieren

Inhaltsfelder:

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Objekte und Klassen

  • Syntax und Semantik einer Programmiersprache

Zeitbedarf: 8 Stunden




Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben E-III

Thema:

Grundlagen der objektorientierten Programmierung und algorithmischer Grundstrukturen in Java anhand von einfachen Animationen

Zentrale Kompetenzen:

  • Argumentieren

  • Modellieren

  • Implementieren

  • Kommunizieren und Kooperieren

Inhaltsfelder:

  • Daten und ihre Strukturierung

  • Algorithmen

  • Formale Sprachen und Automaten

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Objekte und Klassen

  • Syntax und Semantik einer Programmiersprache

  • Analyse, Entwurf und Implementierung einfacher Algorithmen

Zeitbedarf: 36 Stunden


Unterrichtsvorhaben E-IV

Thema:

Such- und Sortieralgorithmen anhand kontextbezogener Beispiele

Zentrale Kompetenzen:

  • Argumentieren

  • Modellieren

  • Darstellen und Interpretieren

  • Kommunizieren und Kooperieren

Inhaltsfelder:

  • Algorithmen

  • Daten und ihre Strukturierung

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Algorithmen zum Suchen und Sortieren

  • Analyse, Entwurf und Implementierung einfacher Algorithmen

Zeitbedarf: 12 Stunden



Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben E-V

Thema:

Geschichte der digitalen Datenverarbeitung und die Grundlagen des Datenschutzes

Zentrale Kompetenzen:

  • Argumentieren

  • Darstellen und Interpretieren

  • Kommunizieren und Kooperieren

Inhaltsfelder:

  • Informatik, Mensch und Gesellschaft

  • Informatiksysteme

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Wirkungen der Automatisierung

  • Geschichte der automatischen Datenverarbeitung

  • Digitalisierung

Zeitbedarf: 12 Stunden





Summe Einführungsphase: 74

Yüklə 95,52 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©www.genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə